Unzählige Anwendungen erfordern Druckluft. Und jede von ihnen hat spezifische Qualitätsstandards. Einige erfordern ultra-saubere Druckluft, andere nicht. Viele Anwendungen liegen irgendwo in der Mitte. Die Sauberkeit von Druckluft wird durch das Vorhandensein (oder Fehlen) von drei Arten von Verunreinigungen bestimmt: Staub, Öl und Feuchtigkeit. Wenn es um die Messung und Steuerung des Feuchtigkeitsgehalts geht, ist der Drucktaupunkt (DTP) der wichtigste Indikator.
Um den Drucktaupunkt zu überwachen und die Druckluft trocken zu halten, verlassen sich die meisten Druckluftanwendungen auf einen Drucklufttrockner. Trockner können im Kompressor integriert oder als eigenständige Einheiten verwendet werden. Drucklufttrockner senken den Taupunkt der Druckluft und erschweren so das Kondensieren von Dampf in Wasser. Dadurch bleibt die Druckluft trocken, die Rohrleitungen und Schläuche bleiben frei von Feuchtigkeit und von Korrosions- und Bakterienpotenzial.
Die drei wichtigsten Drucklufttrockner sind Kältetrockner, Adsorptionstrockner und Membrantrockner. Welcher am besten geeignet ist, hängt von der Umgebungstemperatur und dem erforderlichen Drucktaupunkt ab.
Kältetrockner arbeiten nach demselben Kühlprinzip wie herkömmliche Klimaanlagen in Haushalten auf der ganzen Welt. Mit einem Kühlsystem wird die Luft durch einen Wärmetauscher auf ca. 3-4°C / 40°F gekühlt.
Wenn die Druckluft abkühlt, bilden sich Wassertröpfchen. Die feuchtigkeitsbeladene Druckluft durchläuft dann einen mechanischen Trennprozess, bei dem die Flüssigkeit oder das „Kondensat“ vom Luftstrom getrennt wird. Die Luft wird dann mit der einströmenden Luft aufgewärmt. Dies senkt die relative Luftfeuchtigkeit und fängt jegliche verbleibende Feuchtigkeit in Form von Dampf ab.
Kältetrockner sind die ideale Lösung, wenn...
Adsorptionstrockner verwenden Trockenmittel, um die Feuchtigkeit aus der Druckluft aufzunehmen und zu entfernen. Dieser Trocknertyp besteht aus zwei Behältern. Während der eine Behälter die Druckluft trocknet, entfernt der andere die Feuchtigkeit aus dem bereits gesättigten Trockenmittel. Dieser sogenannte Regenerationsvorgang bereitet das Trockenmittel auf einen neuen Trocknungszyklus vor.
Adsorptionstrocknersind die bevorzugte Lösung für Anwendungen, bei denen sehr trockene Luft (Drucktaupunkt von -40°C / -40°F oder -70°C / -94°F) benötigt wird, da er den Drucktaupunkt bei diesen niedrigen Temperaturen erreicht. Adsorptionstrockner eignen sich daher ideal für sehr kalte Klimazonen, da sie dazu beitragen können, Eisbildung in Rohren und bei Anwendungen zu vermeiden. Sie werden oft bei Anwendungen wie Formenprävention, medizinischen Anwendungen, Textilien und Lebensmittelfabriken eingesetzt.
Ein Membrantrockner besteht aus Tausenden von Membranfasern. Wenn die gesättigte Druckluft in die Fasern eintritt und durch die Fasern strömt, dringt die darin einströmende Feuchtigkeit durch die Membranwand. Das liegt daran, dass es einen Konzentrationsunterschied zwischen innen und außen der Membran gibt. Die durchgelassene Feuchtigkeit entweicht in die Atmosphäre, während die trockene Druckluft durch die Fasern weiterströmt und aus dem Trockner austritt.
Membrantrockner enthalten keine beweglichen Teile und benötigen keinen Strom, was ihre Betriebs- und Wartungskosten niedrig hält. Sie ändern nicht die Drucklufttemperatur.
Membrantrockner können verwendet werden für:
Als Experte für Druckluftaufbereitung und Gaserzeugung kennt sich Pneumatech mit der DTP-Steuerung bestens aus. Unser Produktangebot umfasst ein weitreichendes Sortiment an Adsorptionstrocknern und Kältetrocknern sowie verschiedenen DTP-Messgeräten. Darüber hinaus beantworten unsere Mitarbeiter gerne Ihre allgemeinen Fragen zu Druckluftqualität und zu spezifischen Trocknern. Sie helfen Ihnen auch bei der Auswahl des Drucklufttrockners, der am besten Ihren Anforderungen entspricht. Zögern Sie also nicht, uns noch heute zu kontaktieren!