Blog

Luftqualitätsnormen (ISO 8573-1)

In der Welt der Druckluftsysteme spielt die Qualität der Luft eine entscheidende Rolle. Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit der ISO 8573-1, einer wichtigen Norm, die die Luftqualität definiert und weltweit Maßstäbe für Druckluftsysteme setzt. Das Verständnis dieses Standards ist für Branchen, die bei ihren Abläufen auf Druckluft angewiesen sind, von entscheidender Bedeutung.

Was ist ISO 8573-1?

Die ISO 8573–1 ist ein wichtiger Standard im Bereich der Druckluftqualität und bietet einen umfassenden Rahmen für die Klassifizierung der Luftreinheit. Dieser von der Internationalen Organisation für Normung entwickelte und gepflegte Standard ist entscheidend für die Definition der Konzentrationen verschiedener Schadstoffe in Druckluftsystemen. Sie legt spezifische Anforderungen für drei Hauptarten von Schadstoffen fest: Partikel, Wasser und Öl, von denen jede erhebliche Auswirkungen auf die Leistung und Sicherheit von Druckluftanwendungen haben kann.

Die Norm ist in mehrere Teile gegliedert, wobei ISO 8573–1 das primäre Dokument ist, das die Hauptkategorien von Luftschadstoffen und ihre zulässigen Grenzwerte darstellt. Es enthält ein detailliertes Klassifizierungssystem für jeden Verunreinigungstyp, das die maximal zulässigen Konzentrationen in Druckluft angibt. Diese Werte werden in einer Reihe von Reinheitsklassen definiert, die je nach Empfindlichkeit der Anwendung und den potenziellen Auswirkungen von Verunreinigungen variieren.

Für feste Partikel legt die Norm die maximal zulässige Anzahl von Partikeln pro Kubikmeter Luft fest und kategorisiert sie anhand ihrer Größe, gemessen in Mikrometern. Für Wasser definiert ISO 8573–1 Grenzwerte basierend auf der Form der vorhandenen Feuchtigkeit (Dampf, Flüssigkeit oder Aerosol) und verwendet das Konzept des Drucktaupunkts zur Quantifizierung des Feuchtigkeitsgehalts. Für Öl umfasst die Norm sowohl flüssige als auch dampfförmige Formen von Öl, mit Grenzwerten in Bezug auf die Konzentration (mg/m³).

ISO 8573–1 ist nicht nur ein statisches Dokument, sondern wird weiterentwickelt, um technologische Fortschritte und Änderungen in den industriellen Praktiken widerzuspiegeln. Sie wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter Pharmazeutika, Lebensmittel und Getränke sowie die Fertigung, wo die Qualität der Druckluft entscheidend ist. Die Einhaltung der ISO 8573–1 ist für die Gewährleistung der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz von Druckluftsystemen unerlässlich und dient in vielen Branchen als Maßstab für die Qualitätssicherung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Air quality srandards (ISO 8573-1)

Die drei Hauptkomponenten von ISO 8573-1

ISO 8573-1 kategorisiert die Luftreinheit in drei kritische Komponenten: Feststoffpartikel, Wasser und Öl. Jede Kategorie verfügt über spezielle Klassen, die die Konzentrationen dieser Verunreinigungen definieren und einen klaren Rahmen für die Aufrechterhaltung der Luftqualität in Druckluftsystemen bieten.
 

1. Feststoffpartikel
Diese Kategorie bezieht sich auf die Konzentration von Feststoffpartikeln in der Luft, die von mikroskopisch kleinen Staubpartikeln bis hin zu größeren Schmutzpartikeln reichen kann. Die Norm definiert mehrere Klassen von Partikelgröße und -konzentration, gemessen in Mikrometer und die Anzahl der Partikel pro Kubikmeter Luft. Beispielsweise gibt Klasse 1 eine Partikelgröße von 0,1 bis 0,5 Mikrometer mit einem Konzentrationsgrenzwert vor, während Klasse 5 größere Partikel mit einer höheren Konzentration zulässt. Die Einhaltung dieser Klassen ist entscheidend bei Anwendungen, bei denen selbst kleinste Partikel eine erhebliche Produktkontamination oder Schäden an Präzisionsgeräten verursachen können.
 

2. Wasser in Druckluft
kann in verschiedenen Formen vorliegen: Dampf, Flüssigkeit oder Aerosol. ISO 8573-1 klassifiziert den Wassergehalt basierend auf dem Taupunkt, der Temperatur, bei der Luft gesättigt wird und Wasserdampf zu Flüssigkeit kondensiert. Die Klassen reichen von einem niedrigeren Taupunkt, der trockenere Luft anzeigt, bis zu einem höheren Taupunkt, der mehr Feuchtigkeit bedeutet. Beispielsweise erfordert Klasse 1 einen Drucktaupunkt von 70 °C oder darunter, der für Umgebungen geeignet ist, in denen Feuchtigkeit die Produktqualität stark beeinträchtigen oder zum Einfrieren in pneumatischen Steuerungen führen kann.
 

3. Der Ölgehalt
in der Druckluft umfasst sowohl flüssige als auch dampfförmige Öle. Diese Kategorie ist von entscheidender Bedeutung, da Verunreinigungen durch Öl die Produktqualität beeinträchtigen, Geräte beschädigen und Gesundheitsrisiken darstellen können. Die Norm gibt Klassen basierend auf der Konzentration des Öls (einschließlich Öl-Aerosol, Dampf und Flüssigkeit) in Milligramm pro Kubikmeter an. Klasse 0 stellt beispielsweise den höchsten Reinheitsgrad mit dem geringsten Ölgehalt dar, was für Branchen wie die Pharmaindustrie und die Lebensmittelverarbeitung unerlässlich ist, in denen sogar Spuren von Öl inakzeptabel sein können.
 

Durch die Einhaltung dieser detaillierten Spezifikationen in jeder Kategorie können Branchen sicherstellen, dass ihre Druckluftsysteme die höchsten Reinheitsstandards und Effizienzstandards gemäß ISO 8573-1 erfüllen. Bei dieser Einhaltung geht es nicht nur um die Einhaltung, sondern auch um das Engagement für Qualität, Sicherheit und betriebliche Exzellenz.

Reinheitsklasse

Feststoffpartikel

Wasser

Öl gesamt

max. Anzahl Partikel pro m3

Drucktaupunkt

Konzentration

0.1 < d ≤ 0.5 μm**

0,5 < d ≤ 1,0 μm**

1,0 < d ≤ 5,0 μm**

°C

°F

mg/m3

0

Wie vom Gerätenutzer oder Gerätehersteller vorgeschrieben und strenger als Klasse 1.

1

≤ 20.000

≤ 400

≤ 10

≤ -70

≤ -94

≤ 0,01

2

≤ 400.000

≤ 6.000

≤ 100

≤ 400

≤ 400

≤ 0,1

3

-

≤ 90.000

≤ 1.000

≤ -20

≤ -4

≤ 1

4

-

-

≤ 10.000

≤ 3

≤ 37,4

≤ 5

5

-

-

≤ 100.000

≤ 7

≤ 44,6

-

6

≤ 5 mg/m3

≤ 10

≤ 50

-

Konformität mit ISO 8573–1

Die Einhaltung von ISO 8573-1 ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern ein grundlegender Aspekt der betrieblichen Exzellenz in Branchen, die Druckluft verwenden. Durch die Einhaltung dieser Norm stellen Bediener sicher, dass ihre Druckluft frei von Verunreinigungen wie Feststoffpartikeln, Wasser und Öl ist, die für die Aufrechterhaltung der Systemeffizienz, Produktqualität und Sicherheit entscheidend sind. Diese Konformität ist unerlässlich, um kostspielige Stillstandzeiten zu vermeiden, die Langlebigkeit der Anlagen zu gewährleisten und die höchsten Standards in der Produktion und bei der Umweltsicherheit einzuhalten. Im Wesentlichen ist ISO 8573-1 nicht nur eine Richtlinie, sondern ein Eckpfeiler der Qualitätssicherung in Druckluftanwendungen.

Kontaktaufnahme

Stellen Sie sicher, dass Ihre Druckluft die Normen ISO 8573–1 erfüllt, mit den fortschrittlichen Druckluftaufbereitungslösungen von Pneumatech. Wir bieten hochwertige Trockner, Filtrationssysteme und Kondensatmanagementlösungen zur Entfernung von Verunreinigungen und Optimierung der Luftreinheit. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die richtige Lösung für Ihre Anforderungen zu finden!