Kältetrockner arbeiten nach dem gleichen Kühlprinzip wie die typischen Klimaanlagen überall auf der Welt. Mittels der Verwendung eines Kältemittelsystems fließt die Druckluft durch einen Wärmetauscher und kühlt auf circa 3° C ab. Während die Luft abkühlt, beginnen sich Wassertröpfchen aufgrund von Kondensation in der Luft zu bilden, ähnlich wie sich Wassertröpfchen an der Außenseite eines kalten Getränks bilden. Der mit Feuchtigkeit angereicherten Luft wird mittels eines mechanischen Abscheidungsprozesses die Flüssigkeit oder das „Kondensat“ entzogen und vom Luftstrom separiert. Die Luft wird dann durch die einströmende Luft wieder aufgewärmt, die relative Feuchtigkeit der Luft sinkt somit ab und fängt die verbleibende Feuchtigkeit als Dampf auf.