Energieeffiziente Sauerstofferzeugung vor Ort mit PSA-Technologie
PSA-Sauerstoffgeneratoren verwenden aufgrund ihrer adsorbierenden Eigenschaften ein Zeolith-Siebmaterial. Dadurch werden die 78 % Stickstoff und 21 % Sauerstoff in der von einem Luftkompressor zugeführten Luft getrennt. Da bei diesem Verfahren Adsorption zum Einsatz kommt, sind zwei Trommeln erforderlich. Einer dient zur Trennung von Stickstoff und Sauerstoff, der andere zur Regeneration des Adsorptionsmaterials.
In der Regel gibt es auch einen Speichertank, der Sauerstoff speichert, um die Spitzenproduktion zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es Sauerstoffgeneratoren, die den schwankenden Bedarf decken, ähnlich wie Luftkompressoren mit fester Drehzahl oder mit variabler Drehzahlregelung (VSD). Beispielsweise kann das Pneumatech PPOG High Efficiency (HE)-Modell den Energieverbrauch um bis zu 70 % senken, indem die Sauerstoffproduktion an den Bedarf angepasst wird. Dieser arbeitet mit einem Algorithmus, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Traditionell halten PSA-Sauerstoffgeneratoren einen konstanten Zyklus aufrecht, unabhängig davon, wie viel Gas benötigt wird. HE-Sauerstoffgeneratoren haben höhere Investitionskosten, amortisieren sich aber über ihre gesamte Lebensdauer. Dieses Modell kommt auch der Umwelt zugute. In einigen Fällen können Sie in ein 30 % kleineres HE-Modell im Vergleich zu einem Standard-PSA-Generator investieren. Während Sie die benötigte Sauerstoffmenge produzieren, verbrauchen Sie weniger Strom.
Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, sparen Sie mit der Produktion vor Ort immer noch Geld im Vergleich zur Bestellung von Sauerstofftanks über einen Lieferanten.