Blog

Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in Stickstoffgeneratoren: Ein praktischer Leitfaden

Sauerstoffsensoren sind für den zuverlässigen Betrieb von Stickstoffgeneratoren unerlässlich. Sie helfen bei der Überwachung der Reinheitsgrade und stellen sicher, dass das produzierte Gas die Anforderungen Ihrer Anwendung erfüllt — sei es für das Laserschneiden, die Lebensmittelverpackung oder die Elektronikherstellung. Wie alle Sensoren driften Sauerstoffanalysatoren jedoch im Laufe der Zeit und müssen regelmäßig kalibriert werden. In diesem Leitfaden werden die Grundlagen der Sauerstoffsensorkalibrierung erläutert, warum sie wichtig ist, häufige Herausforderungen und wie einige Systeme diesen Prozess jetzt vereinfachen.

Warum die Kalibrierung von Sauerstoffsensoren wichtig ist

Die Lambdasonden sind für die Erfassung des Restsauerstoffgehalts im Stickstoff zuständig. Dieser Reinheitsgrad ist oft entscheidend – insbesondere in Anwendungen, in denen selbst geringfügige Verunreinigungen die Qualität, Sicherheit oder Leistung beeinträchtigen können.

 

Ohne eine genaue Kalibrierung kann der Sensor falsche Messwerte anzeigen, sodass die Bediener davon ausgehen, dass alles innerhalb der Spezifikation liegt – auch wenn es nicht so ist. Im Laufe der Zeit kann dies zu Folgendem führen:

 

  • Unentdeckte Reinheitsprobleme
  • Produktionsabfälle oder Produktrückrufe
  • Energie-Ineffizienz durch Überkompensation mit höherem Druck oder längeren Laufzeiten
  • Geringeres Vertrauen in die Leistung des Stickstoffgenerators

Häufige Herausforderungen bei der Kalibrierung

Die Kalibrierung von Sauerstoffsensoren ist nicht immer einfach. In vielen Systemen bedeutet dies:

 

  • Zugang zu internen Komponenten
  • Verwendung von Kalibriergasen bei bekannten Sauerstoffkonzentrationen
  • Befolgen von mehrstufigen manuellen Verfahren
  • Abschalten oder Isolieren von Anlagenteilen

 

Dieser Prozess kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein, insbesondere für Bediener ohne Spezialausbildung. Eine inkonsistente Kalibrierung kann auch die Lebensdauer des Sensors verkürzen oder zu unzuverlässigen Messwerten führen.

Erläuterung der Kalibrierverfahren

Es gibt mehrere Methoden zur Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in industriellen Stickstoffgeneratoren:

 

1. Manuelle Kalibrierung mit Testgas
Ein bekanntes Gasgemisch wird in das System eingeführt und der Messwert des Sensors wird auf den erwarteten Wert angepasst. Dies ist die häufigste Methode, erfordert jedoch Präzision, Erfahrung und Zeit.

 

2. Kalibrierung mit Umgebungsluft
Einige Systeme ermöglichen eine schnelle Kalibrierung mit Umgebungsluft (die ~20,9 % Sauerstoff enthält). Es ist zwar einfacher, kann jedoch ungenau sein, wenn die Umgebungsbedingungen variieren.

 

3. Automatische oder One-Touch-Kalibrierung
Neuere Systeme verfügen über integrierte Kalibrierroutinen. Dies kann eine spezielle Kalibriertaste, eine automatische Spülung oder eine Neunullstellung des Sensors umfassen, um die Komplexität zu reduzieren.

Best Practices für zuverlässige Kalibrierung

  • Kalibrieren Sie regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Herstellers oder der Empfindlichkeit der Anwendung.
  • Verwenden Sie sauberes, trockenes Gas, um Verunreinigungen während der Kalibrierung zu vermeiden.
  • Protokollieren Sie Kalibrierereignisse, um die Sensorstabilität im Zeitverlauf zu verfolgen.
  • Personal in der richtigen Vorgehensweise schulen, um Schäden oder Fehlkalibrierungen zu vermeiden.
  • Achten Sie bei der Auswahl der Geräte auf Einfachheit — die einfache Kalibrierung kann Ausfallzeiten und Fehler reduzieren.

PMNG Zirconia Oxygen Sensor

Einfacher: Eingebaute Kalibrierwerkzeuge

Einige Stickstoffgeneratoren, wie die der PMNG 1–3 Serie von Pneumatech, sind jetzt mit einer speziellen Kalibriertaste an der Frontplatte ausgestattet. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Neukalibrierung des Sauerstoffsensors — ohne Werkzeug, Gasflaschen oder Serviceeingriffe.

 

Für den Betreiber bedeutet dies:

  • Weniger Stillstandszeiten
  • Weniger Fehler bei der Kalibrierung
  • Konsistentere Sensorleistung
  • Gewissheit, dass die Reinheitsmesswerte genau bleiben

 

Diese Art von integrierter Funktion ist besonders wertvoll für Einrichtungen, die 24/7 laufen oder kritische Anwendungen abwickeln.

 

Kontaktaufnahme

Die Kalibrierung von Sauerstoffsensoren mag wie ein routinemäßiger Wartungsschritt erscheinen, aber ihre Auswirkungen auf die Stickstoffreinheit, die Systemeffizienz und die Produktqualität sind alles andere als gering. Eine genaue Kalibrierung trägt dazu bei, kostspielige Fehler zu vermeiden, Ihre Prozesse stabil zu halten und Ihnen Vertrauen in Ihre Ergebnisse zu geben. Glücklicherweise machen neuere Technologien die Kalibrierung schneller, einfacher und zuverlässiger — das Rätselraten entfällt und Ausfallzeiten werden reduziert. Möchten Sie die Sensorkalibrierung vereinfachen oder die Überwachung der Stickstoffreinheit verbessern? Kontaktieren Sie uns für fachkundige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die zu Ihrer Einrichtung passen.