Blog

Wahl des richtigen Hilfsgases beim Laserschneiden: Stickstoff oder Sauerstoff

​Die Wahl des geeigneten Hilfsgases ist beim Laserschneiden von entscheidender Bedeutung, da es die Schnittqualität, die Geschwindigkeit und die Gesamteffizienz erheblich beeinflusst. Die beiden primär verwendeten Hilfsgase sind Stickstoff und Sauerstoff, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Überlegungen bieten.

Die Rolle von Hilfsgasen verstehen

Hilfsgase spielen beim Laserschneiden eine entscheidende Rolle, indem sie Schnittqualität, Geschwindigkeit und Gesamteffizienz beeinflussen. Die Art des verwendeten Gases kann bestimmen, ob ein Schnitt sauber und oxidationsfrei ist oder durch eine exotherme Reaktion für eine schnellere Verarbeitung verstärkt wird. Eine ihrer Hauptfunktionen ist der Materialauswurf, da sie dazu beitragen, geschmolzenes Material aus der Schnittzone zu entfernen, um sauberere Schnitte zu gewährleisten. Sie spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Oxidationskontrolle, indem sie Oxidation fördern oder verhindern, was sich direkt auf das Aussehen und die Qualität des Schnitts auswirkt. Darüber hinaus beeinflussen Hilfsgase die thermische Dynamik des Trennprozesses, was sich sowohl auf die Geschwindigkeit als auch auf die Präzision auswirkt.

Choosing the right assist gas

Sauerstoff als Hilfsgas

Sauerstoff wird häufig beim Schneiden von Kohlenstoffstahl und anderen Eisenwerkstoffen verwendet. Zu den Merkmalen gehören:
 

  • Exotherme Reaktion: Sauerstoff reagiert mit dem Metall und erzeugt zusätzliche Wärme, die den Schneidprozess beschleunigt. Diese exotherme Reaktion ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, dickere Materialien zu schneiden.
  • Kantenqualität: Sauerstoff ermöglicht zwar ein schnelles Schneiden, kann jedoch zu oxidierten, raueren Kanten führen, die möglicherweise eine zusätzliche Nachbearbeitung erfordern, um das gewünschte Finish zu erzielen. ​
  • Kosteneffizienz: Durch höhere Schnittgeschwindigkeiten kann Sauerstoff die Produktivität steigern und potenziell die Betriebskosten senken.​

Stickstoff als Hilfsgas

Stickstoff wird bevorzugt für Materialien wie Edelstahl, Aluminium und andere Nichteisenmetalle verwendet. Zu den Merkmalen gehören:
 

  • Inerte Atmosphäre: Stickstoff erzeugt eine nicht reaktive Umgebung, die Oxidation verhindert und zu sauberen, oxidfreien Schnitten mit überlegener Kantenqualität führt.
  • Schnittgeschwindigkeit: Stickstoffschneiden ist in erster Linie ein thermischer Prozess ohne zusätzliche Wärme durch chemische Reaktionen, was zu langsameren Schnittgeschwindigkeiten im Vergleich zu Sauerstoff führen kann. ​
  • Oberflächenqualität: Durch das Fehlen von Oxidation sind keine sekundären Reinigungsprozesse erforderlich, was Stickstoff ideal für Anwendungen macht, die hohe ästhetische Standards erfordern.

Einflussfaktoren bei der Gasauswahl

Die Wahl des richtigen Hilfsgases für das Laserschneiden ist entscheidend, da es sich direkt auf die Schnittqualität, die Bearbeitungsgeschwindigkeit und die Gesamteffizienz auswirkt. Die Entscheidung zwischen Stickstoff und Sauerstoff hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab, darunter der Materialtyp, die gewünschte Oberfläche und die Anforderungen an die Nachbehandlung. Eine sorgfältige Bewertung dieser Aspekte trägt dazu bei, eine optimale Schnittleistung und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Bei der Entscheidung zwischen Stickstoff und Sauerstoff als Hilfsgase sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:
 

  • Materialtyp: Sauerstoff eignet sich für Kohlenstoffstähle, während Stickstoff ideal für Edelstahl und Nichteisenmetalle ist.
  • Gewünschte Kantenqualität: Für Anwendungen, bei denen Kantenqualität und -aussehen entscheidend sind, ist Stickstoff zu bevorzugen.
  • Anforderungen an die Schnittgeschwindigkeit: Wenn höhere Schnittgeschwindigkeiten erforderlich sind und Kantenoxidation akzeptabel ist, kann Sauerstoff die bessere Wahl sein.
  • Nachbearbeitungsanforderungen: Berücksichtigen Sie den Umfang der erforderlichen Nachbearbeitung, da sauerstoffgeschnittene Kanten möglicherweise eine zusätzliche Veredelung erfordern.

Laserschneiden mit Gaserzeugung vor Ort optimieren

Die Auswahl des richtigen Hilfsgases – Stickstoff oder Sauerstoff – ist entscheidend, um die besten Ergebnisse beim Laserschneiden zu erzielen. Indem Hersteller verstehen, wie jedes Gas mit verschiedenen Materialien interagiert und Faktoren wie Schnittqualität, Geschwindigkeit und Kosten beeinflusst, können sie fundierte Entscheidungen treffen, die die Effizienz und Produktivität steigern.

Pneumatech bietet zuverlässige Lösungen zur Gaserzeugung vor Ort für Stickstoff und Sauerstoff, die Unternehmen eine konstante, hochreine Gasversorgung bieten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Massenlieferungen reduzieren. Die Gaserzeugung vor Ort bietet mehrere wichtige Vorteile, darunter niedrigere Betriebskosten, erhöhte Versorgungssicherheit und geringere Umweltauswirkungen, da Transport- und Lageranforderungen entfallen. Mit der fortschrittlichen Gaserzeugungstechnologie von Pneumatech können Hersteller ihre Laserschneidvorgänge optimieren, die Kosteneffizienz verbessern und eine unterbrechungsfreie Produktion sicherstellen.

Kontaktaufnahme

Die Wahl des richtigen Hilfsgases und die Sicherstellung einer zuverlässigen Versorgung können einen erheblichen Unterschied bei der Leistung Ihres Laserschneidens machen. Ganz gleich, ob Sie Ihren Schneidprozess optimieren, die Kosten durch Gaserzeugung vor Ort senken oder einfach nur fachkundige Beratung benötigen, unser Team von Pneumatech steht Ihnen zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und zu erfahren, wie unsere Lösungen zur Stickstoff- und Sauerstofferzeugung Ihren Betrieb verbessern können!