Welche Verunreinigungen sind in der Druckluft zu finden?
Druckluft nimmt Verunreinigungen aus zwei Hauptquellen auf: der Umgebung und dem Verdichtungsprozess selbst. Zu den häufigsten Verunreinigungen gehören:
Feststoffpartikel
Staub, Schmutz, Rost und Rohrablagerungen können über Lufteinlässe oder korrodierte Leitungen in das System gelangen.
Wasser (Dampf, Flüssigkeit und Aerosole)
Feuchtigkeit wird durch die Umgebungsfeuchtigkeit eingebracht und kondensiert, wenn die Luft abkühlt. Wasser beschleunigt Korrosion, beschädigt Werkzeuge und schafft einen Nährboden für Bakterien.
Öl (Aerosole und Dämpfe)
Ölgeschmierte Kompressoren bringen winzige Öltröpfchen und Dämpfe in den Luftstrom, die empfindliche Geräte oder Produkte verunreinigen können.
Mikroorganismen
Bakterien und Sporen aus der Umgebungsluft können in nassen oder schlecht gefilterten Systemen überleben und sich vermehren.
Chemische Dämpfe
Verunreinigungen wie Schwefeldioxid, Kohlenwasserstoffe oder Fahrzeugabgase können über Lufteinlässe eindringen — insbesondere in industriellen oder städtischen Umgebungen.