Blog

Warum Druckluft gefiltert werden muss: Verunreinigungen und Lösungen

Druckluft mag sauber aussehen, ist es aber selten. Von Partikeln und Öldämpfen bis hin zu Wasser und sogar Mikroorganismen kann unbehandelte Druckluft eine Vielzahl von Verunreinigungen in sich tragen, die Geräte langsam beschädigen, die Produktqualität beeinträchtigen oder gegen Industriestandards verstoßen. In diesem Artikel erläutern wir, woher diese Verunreinigungen kommen, welche Risiken sie bergen und warum Filtration für die Bereitstellung sauberer, leistungsstarker Druckluft unerlässlich ist —  unabhängig von Ihrer Anwendung oder Ihrem Kompressortyp.

Welche Verunreinigungen sind in der Druckluft zu finden?

Druckluft nimmt Verunreinigungen aus zwei Hauptquellen auf: der Umgebung und dem Verdichtungsprozess selbst. Zu den häufigsten Verunreinigungen gehören:

 

Feststoffpartikel
Staub, Schmutz, Rost und Rohrablagerungen können über Lufteinlässe oder korrodierte Leitungen in das System gelangen.

 

Wasser (Dampf, Flüssigkeit und Aerosole)
Feuchtigkeit wird durch die Umgebungsfeuchtigkeit eingebracht und kondensiert, wenn die Luft abkühlt. Wasser beschleunigt Korrosion, beschädigt Werkzeuge und schafft einen Nährboden für Bakterien.

 

Öl (Aerosole und Dämpfe)
Ölgeschmierte Kompressoren bringen winzige Öltröpfchen und Dämpfe in den Luftstrom, die empfindliche Geräte oder Produkte verunreinigen können.

 

Mikroorganismen
Bakterien und Sporen aus der Umgebungsluft können in nassen oder schlecht gefilterten Systemen überleben und sich vermehren.

 

Chemische Dämpfe
Verunreinigungen wie Schwefeldioxid, Kohlenwasserstoffe oder Fahrzeugabgase können über Lufteinlässe eindringen — insbesondere in industriellen oder städtischen Umgebungen.

Contamination

Warum ist eine regelmäßige Kalibrierung so wichtig?

Ohne eine ordnungsgemäße Filtration können diese Verunreinigungen eine Vielzahl von Betriebs- und Qualitätsproblemen verursachen, darunter:

 

  • Blockierte Ventile, Düsen und Aktuatoren
  • Verschleiß an Werkzeugen und Maschinen
  • Produktverunreinigungen (insbesondere in der Lebensmittel-, Pharma- oder Elektronikindustrie)
  • Ungesunde oder unsichere Arbeitsbedingungen
  • Nichteinhaltung von Industriestandards wie ISO 8573–1

 

Selbst ölfreie Kompressoren erfordern eine Filtration, da die Umgebungsluft und die nachgeschalteten Leitungen immer noch Partikel, Wasserdampf und mikrobielle Verunreinigungen enthalten.

Wo gelangen Verunreinigungen in das System?

Verunreinigungen können in mehrere Bereiche eines Druckluftsystems gelangen oder sich dort bilden:

 

  • Am Einlass —  Umweltschadstoffe wie Staub, Pollen, Abgase und Feuchtigkeit
  • Im Kompressor —  Ölaerosole, Verschleißpartikel und wärmeinduzierte Dämpfe
  • Im Rohrleitungsnetz —  Rost, Bakterien und Restkondensat
  • Von Druckluftaufbereitungsanlagen —  wenn Filter oder Trockner schlecht gewartet sind

 

Aus diesem Grund ist eine Filtration in mehreren Stufen erforderlich —  nicht nur am Kompressorauslass.

Filterarten für Druckluftanlagen

Unterschiedliche Verunreinigungen erfordern unterschiedliche Filtrationslösungen. Pneumatech bietet ein komplettes Sortiment an Filtern für jede Art von Verunreinigung:

 

  • Koaleszenzfilter: Entfernen Ölaerosole und Wassertröpfchen aus dem Luftstrom.
  • Partikelfilter: Fangen feste Partikel wie Rost, Staub und Ablagerungen auf.
  • Aktivkohlefilter: Entfernen Öldämpfe und Gerüche, besonders wichtig bei hochreinen Anwendungen.
  • Sterile Filter: Werden in Branchen wie Lebensmittel, Pharma und Biotechnologie verwendet, um Mikroorganismen am Verwendungsort zu blockieren.

 

Entdecken Sie die Druckluftfiltrationslösungen von Pneumatech

Compressed air filters family picture

So wählt man die geeignete Filtration aus

Ihre Filtrationsanforderungen hängen von Ihrer Anwendung, dem Kompressortyp und den Luftqualitätsstandards ab. Dazu zählen z.B.:

 

  • Für den allgemeinen industriellen Einsatz sind ggf. nur Koaleszenz- und Partikelfilter erforderlich.
  • Lebensmittel- und Getränkeanwendungen erfordern sterile oder Aktivkohlefilter, um die Reinheitsklassen zu erfüllen.
  • Die Elektronikherstellung erfordert ultratrockene, ölfreie Druckluft mit mehrstufiger Filtration und präziser Überwachung.

 

Es ist auch wichtig, Ihre Filter richtig zu dimensionieren und sie regelmäßig zu warten, um Druckabfall oder Effizienzverlust zu vermeiden.

Kontaktaufnahme

Druckluft ist nur so gut wie ihre Filtration. Wenn Sie Fremdkörper nicht aktiv entfernen, führen Sie zu Verschleiß, Ineffizienz und potenziellen Produktschäden in Ihrem Betrieb.Sie sind sich nicht sicher, welche Filtereinrichtung für Ihr System die richtige ist? Lassen Sie sich von Experten bei der Auswahl der richtigen Filter für Ihre Druck-, Durchfluss- und Reinheitsanforderungen beraten. Wir helfen Ihnen, die Lösung an Ihre spezifische Umgebung und Branche anzupassen.