Welche Rolle spielt Stickstoff in der Kaffeeverpackung?
Wie bereits erwähnt, verliert Kaffee nach dem Rösten und Mahlen schnell seinen Geschmack und seine Frische. Kaffee, der nach dem Rösten nicht richtig gelagert wird, verliert eine große Menge an Kohlendioxid. Dies wirkt sich auf den Geschmack aus und beschleunigt den Verderb. Hier kommt Stickstoff ins Spiel. Genauer gesagt werden Verpackungen deshalb mit Stickstoff inertisiert. Es verdrängt den Sauerstoff und die Feuchtigkeit, die dazu führen können, dass Kaffee schlecht wird. Stickstoff ist farblos und geruchlos, sodass er sich im Laufe der Zeit nicht auf den Geschmack oder das Aussehen von Kaffee auswirkt.
Natürlich ist nicht jeder Stickstoff ausreichend. Röstereien müssen europäische und globale Standards für lebensmitteltauglichen Stickstoff erfüllen. Dadurch wird eine Sauerstoffverunreinigung verhindert, die dazu führen kann, dass ganze Produktchargen verworfen werden.