Blog

Wie Brauereien mit Stickstoff und Generatoren vor Ort erfolgreich sind

Stickstoff, der von einem Generator vor Ort erzeugt wird, ist die kosteneffiziente, zuverlässige Lösung für Brauereien zum Spülen, Reinigen, Infusieren und Verpacken von Bier.

Stickstoff: die Gewinnerzutat der Brauereien

Bier ist besser mit Stickstoff. Von der Konservierung der wertvollen Rohstoffe über die Spülung der Tanks bis hin zur Abfüllung des Endprodukts ist Stickstoff in Brauereien eine wichtige Komponente. Aber warum braucht Bier in erster Linie Schutz? Wie Brauer sagen: „Sauerstoff ist der schlimmste Feind von Bier.“ Er schafft die ideale Umgebung für Bakterien und Enzyme, die die Qualität von Bier beeinträchtigen können. Vor den Tagen der Stickstoffgeneratoren ließen wir der Natur ihren Lauf. Kohlendioxid (CO2) - ein natürliches Nebenprodukt des Fermentierungsprozesses – dient auch als schützendes, abdeckendes Gas, das Oxidation verhindert. Allerdings setzt die Bierfermentation nicht so viel CO2 frei wie nötig und Brauer müssen dafür zusätzliches CO2 kaufen. Deshalb geben Brauereien Stickstoff hinzu. Dieses Inertgas macht 79 % der Atmosphäre aus und bietet – dank bauseitiger Generatoren – eine kostengünstige und zuverlässige Alternative zu gekauftem CO2.

Portrait of a bearded man working in a brewery and checking quality of the craft beer. Brewery owner tasting beer from the best bach. Cropped shot of a man filling a glass of beer on a tap.

Hervorragende Ergebnisse in jeder Phase

Sowohl N2 als auch CO2 sind Inertgase, die zum Spülen, Reinigen, Infusieren und Verpacken von Bier verwendet werden können. Für viele Prozesse (mit Ausnahme der Karbonisierungsanforderungen) ist Stickstoff jedoch die bevorzugte Lösung für Brauereien. Einige Brauereien bevorzugen N2 gegenüber CO2, um ihr Bier anzureichern, da es eine glattere Textur mit feinen Blasen erzeugt. Da CO2 in Bier sehr löslich ist, kann es außerdem zu übermäßiger Karbonisierung führen.
 

Aus geschäftlicher Sicht kann Stickstoff enorme Kosteneinsparungen bieten. Es ist viel günstiger als CO2 und unterliegt nicht der volatilen Preisgestaltung von CO2. CO2 neigt auch zu Problemen in der Lieferkette, wodurch Brauereien ohne das benötigte Inertgas auskommen. Ein Stickstoffgenerator vor Ort beseitigt diese Produktionshindernis. 

Stickstoff für Brauereien

Stickstoff kann während des gesamten Bierherstellungsprozesses verwendet werden:
 

  • Spülen der Tanks zwischen den Chargen
  • Umfüllen von Bier zwischen Tanks
  • Bier durch die Filtration drücken
  • Bier zum Ablassen des Gegendrucks am Abfüller der Abfüllmaschine schieben
  • Druckbeaufschlagung des Speichertanks mit Stickstoff
  • Absicherung von Biertanks
  • Verpackung und Abfüllung
     

Es ist zu beachten, dass Stickstoff für Brauereien die europäischen und globalen Standards für lebensmitteltauglichen Stickstoff erfüllen muss, um eine Sauerstoffkontamination zu verhindern. Mit den Stickstoffgeneratoren von Pneumatech können Sie die für die Bierherstellung erforderliche hohe Stickstoffreinheit einstellen.

Vorteile der Stickstofferzeugung vor Ort

Ein Stickstoffgenerator vor Ort entfernt den größten Teil des Sauerstoffs aus der Luft, die von einem Kompressor (der bereits in Brauereien vorhanden ist) mit Druckwechseladsorption oder Membrantechnologie zugeführt wird. Er bietet eine kostengünstige und zuverlässige Alternative zu erworbenem N2 oder CO2
 

  • Produziert den richtigen Stickstoff: Stickstoffgeneratoren erzeugen den Stickstofffluss, die Reinheit und die Qualität, die für die Bierherstellung erforderlich sind.
  • Geringere Kosten: Investitionen in Stickstoffgeneratoren vor Ort amortisieren sich schnell. Denn Stickstoff ist im Vergleich zu gekauftem Gas günstiger zu produzieren.
  • Verbessert die Sicherheit: Hochdruckzylinder stellen ein Arbeitsrisiko dar und unterliegen strengen Protokollen. Stickstoffgeneratoren sind viel sicherer.
  • Zeitersparnis: Die Koordination von Versorgung und Lieferung von CO2 oder N2 nimmt Zeit in Anspruch. Eine Stickstofferzeugung beseitigt diese Logistik.
  • Begrenzt Verschwendung: Bei Stickstofftanks von Drittanbietern wird ungenutzter Stickstoff in der Regel „abgeblasen“, um das Explosionsrisiko zu vermeiden. Dies führt zu Gasverschwendung. Bei der Gaserzeugung vor Ort wird Stickstoff nur bei Bedarf produziert.
  • Vorteile für die Nachhaltigkeit: Eliminierung der Transportemissionen im Zusammenhang mit Gaslieferungen.

Kontaktaufnahme

Die Anforderungen an eine große Produktionsstätte sind sehr unterschiedlich zu denen einer kleinen Handwerksbrauerei. Die Produktpalette von Pneumatech ist umfangreich und flexibel, sodass wir jeder Brauerei eine Lösung anbieten können, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Wir bieten auch lebensmitteltaugliche Druckluft- und Prozessfilter an. Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen!