Blog

Laserschneiden: Vorteile, Anwendungen und die Rolle der Laserschneiden: Vorteile, Anwendungen und die Rolle der Reingasversorgung

Laserschneiden ist eine der präzisesten und effizientesten Technologien in der modernen Fertigung. Ganz gleich, ob Sie Edelstahl, Aluminium oder Karbonstahl schneiden, das Verfahren bietet saubere Kanten, enge Toleranzen und minimale Materialverschwendung. Aber hinter jedem hochwertigen Schnitt steckt eine weitere wichtige Komponente: die Reinheit und Konsistenz des Hilfsgases. Ob Stickstoff oder saubere, trockene Druckluft verwendet wird, Ihre Gasversorgung wirkt sich direkt auf die Schnittqualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit aus. In diesem Artikel untersuchen wir, warum Hersteller sich für Laserschneiden entscheiden, welche Vorteile es gegenüber anderen Schneidmethoden bietet und warum Gasreinheit eine so wichtige Rolle bei der Erzielung der besten Ergebnisse spielt.

Warum sich Hersteller für Laserschneiden entscheiden

Laserschneiden ist ein berührungsloses Verfahren, bei dem ein konzentrierter Lichtstrahl, der durch eine Optik fokussiert und von einer CNC-Steuerung geführt wird, das Material mit äußerster Präzision schmilzt oder verdampft. Das Ergebnis? Saubere, präzise Schnitte ohne mechanischen Kraftaufwand oder Werkzeugverschleiß.

 

Dies macht es zu einer beliebten Lösung in verschiedenen Branchen, darunter:

 

  • Blechfertigung - für präzise Teile aus Edelstahl, Baustahl und Aluminium
  • Automobilindustrie - zum Schneiden von Halterungen, Platten und Innenteilen
  • Elektronik - ideal für detaillierte, gratfreie Gehäuse und Teile
  • Medizinisch - gewährleistet sterile, hochtolerante Komponenten für Geräte und Instrumente
  • Luft- und Raumfahrt - liefert Präzision bei leichten Materialien und komplexen Geometrien
  • Beschilderung und dekoratives Design - ermöglicht filigrane Schnitte und kundenspezifische Formen mit glatten Oberflächen

 

Im Vergleich zu mechanischen oder thermischen Verfahren bietet das Laserschneiden klare Vorteile:

 

  • Hohe Präzision - Bietet enge Toleranzen (oft ±0,1 mm), ideal für anspruchsvolle Anwendungen
  • Schnelle Bearbeitungsgeschwindigkeiten - Besonders effizient für dünne bis mitteldicke Materialien
  • Minimale Einrichtung - Konstruktionsänderungen erfordern keinen Werkzeugwechsel, nur eine neue digitale Datei
  • Gratfreie Kanten - Besonders bei Verwendung mit hochreinem Stickstoff oder trockener Druckluft zur Vermeidung von Oxidation
  • Geringer Wartungsaufwand - Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Ausfallzeiten und geringere Wartungskosten
  • Weniger Materialverschwendung - Die schmale Schnittfuge und die sauberen Schnitte sorgen für minimalen Ausschuss und eine bessere Materialausnutzung

 

Kurz gesagt, Laserschneiden bietet Herstellern eine Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Flexibilität, während gleichzeitig die Oberflächenqualität verbessert und der Bedarf an Nachbearbeitung reduziert wird.

Laser cutting

Hilfsgase: Warum Reinheit wichtig ist

Um saubere, präzise und oxidationsfreie Schnitte zu erzielen, verlassen sich Laserschneidmaschinen auf Hilfsgase, in der Regel Stickstoff oder trockene Druckluft. Diese Gase spielen eine entscheidende Rolle beim Schneidprozess, indem sie:

 

  • Schmelze aus der Schnittfuge entfernen (Schnittzone)
  • Vermeidung von Oxidation, besonders wichtig beim Schneiden von Edelstahl und Aluminium
  • Kühlung des Materials und der Optik, Schutz der Bauteile vor Hitzebelastung und Verschmutzung

 

Die Reinheit dieser Gase wirkt sich jedoch direkt auf die Schnittqualität und die Systemleistung aus.

 

Selbst geringe Mengen an Verunreinigungen, wie Feuchtigkeit, Öldampf oder Staubpartikel, können Folgendes verursachen:

 

  • Verbrannte oder verfärbte Kanten
  • Raue oder ungleichmäßige Schnitte
  • Langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeiten
  • Überschüssige Spritzer und Nacharbeit
  • Verstopfte Düsen oder beschädigte Optik

 

In der Blechfertigung beispielsweise werden typischerweise Stickstoffreinheiten von 99,95 % oder höher empfohlen, um saubere, gratfreie Kanten ohne Oxidation zu erzeugen, insbesondere für sichtbare oder lackierte Teile.

 

Aus diesem Grund ist ein hochleistungsfähiger Laserbetrieb auf eine trockene, ölfreie und stabile Gasversorgung angewiesen, unabhängig davon, ob es aus Hochdruckzylindern geliefert oder vor Ort erzeugt wird. Die Gasreinheit ist nicht nur ein Detail, sie ist ein entscheidender Faktor für die Qualität jedes Schnitts.

Argumente für die Stickstofferzeugung und Druckluftaufbereitung vor Ort

Traditionell waren Laserschneidarbeiten auf Verträge über die Lieferung von Stickstoff in Flaschen oder externem Gaslieferverträge angewiesen. Aber das bringt Herausforderungen mit sich:

 

  • Schwankende Lieferkosten
  • Ausfallzeit durch verspätete oder leere Zylinder
  • Begrenzte Kontrolle über die Reinheit
  • Hohe Umweltbelastung

 

Heute wechseln immer mehr Hersteller zu Stickstofferzeugungs- und Druckluftaufbereitungssystemen vor Ort, um die Kontrolle über ihre Schneidgasversorgung zu übernehmen. Mit der richtigen Einrichtung können Sie:

 

  • Stickstoff mit einer Reinheit von bis zu 99,999 % erzeugen
  • Druckluft aufbereiten, um Feuchtigkeit, Öl und Partikel zu entfernen
  • Sicherstellung einer gleichbleibenden Gasqualität, 24/7
  • Geringere Betriebskosten im Laufe der Zeit
PSA nitrogen generators family

Kontaktaufnahme

Laserschneiden bietet herausragende Geschwindigkeit, Flexibilität und Präzision, aber Ihre Ergebnisse sind nur so gut wie Ihre Gasversorgung. Unabhängig davon, ob Sie Stickstoff oder Druckluft verwenden, sind Sauberkeit, Trockenheit und Stabilität entscheidend, um die beste Leistung Ihrer Geräte zu erzielen. Sie möchten Ihre Gasversorgung beim Laserschneiden vereinfachen? Sprechen Sie mit unserem Team über die Einrichtung einer effizienten Lösung zur Stickstofferzeugung oder Druckluftaufbereitung vor Ort, maßgeschneidert für Ihre Schneidanwendung.